Der Siebdruck ist nichts anderes als ein Schablonen Druckverfahren. Dabei wird die Druckfarbe mit Hilfe eines Gummirakels durch ein feinmaschiges Gewebe, bzw. Sieb gedrückt und somit auf das zu bedruckende Material gedruckt. Mit der Schablonen Drucktechnik können sehr detaillierte und freistehende Grafiken bedruckt werden. Bevor der Wunschdruck nun also getätigt werden kann, muss die Siebdruckfolie mit dem späteren Druckmuster erstellt werden. Dazu benötigt der verantwortliche Siebdrucker einen sogenannten Siebdruckrahmen, eine Fotoemulsion, eine UV Lichtquelle und eine grafische Vorlage des späteren Druck-Designs, welche mit Belichtung komplett schwarz auf die Folie gedruckt wird. Nachdem der Rahmen belichtet wurde und die Motivvorlage fertig im Siebdruckrahmen vorliegt, kann mit dem Druck auf jegliche Materialien begonnen werden.
Was kann beim Siebdruck alles bedruckt werden? Die Anwendungsbereiche!
Das Siebdruckverfahren ermöglicht den Druck auf fast allen Materialien, ganz egal ob Textilien, Kunststoffe, Keramik, Glas, Folien, Metall oder Holz. Selbst bei der Form und Unterlage sind keine Grenzen gesetzt, ganz egal ob flach oder abgerundet. Meist wird das Siebdruckverfahren bei hohen Auflagen in der Industrie angewendet. Vor allem im Textilbereich hat derSiebdruck sein zu Hause. Fast alle Textilien werden im
Siebdruckverfahren bedruckt, da in relativ kurzer Zeit große Auflagen möglich sind. Das Siebdruckverfahren steht für hohe Qualität, schöne Farbechtheit, Strapazierbarkeit und vor allem Waschbeständigkeit, welche für den Textilbereich essentiell ist. Um ein Siebdruckverfahren im großen Stil durchzuführen, werden entweder manuelle Siebdruckkarusselle verwendet oder komplett vollautomatische Siebdruckmaschinen. Heutzutage werden Siebdrucke zum Großteil von großen industriellen Betrieben gefertigt, jedoch existieren (gerade im lokalen Bereich) immer noch kleine Siebdruckwerkstätten wie diese Siebdruckerei in München | https://siebdruck.arsonists.de/.
Siebdruck im Textilbereich – Wieviel kostet z.B ein T-Shirt Siebdruck?
Die Preise für einen Siebdruck können sehr variieren. Bei der Preiskalkulation kommt es auf viele Faktoren an je nach Größe der Druckfläche und Größe der Auflage. Ein Siebdruckverfahren lohnt sich preislich meist erst ab einer Mindestauflage von 30-50 Stück, da eigens zum Druck eine individuelle Siebdruckfolie hergestellt werden muss. Die Preise pro Siebdruck auf beispielsweise ein T-Shirt reichen meist von 5€ – 15€ pro Druck.
Bei wirklich kleinen Auflagen lohnt sich vielmehr ein digitaler Textildruck, welcher ab einer Auflage von nur einem Stück möglich ist.