Warning: A non-numeric value encountered in /home/customer/www/leben-und-handwerk.de/public_html/wp-content/themes/Builder-Cohen/lib/builder-core/lib/layout-engine/modules/class-layout-module.php on line 505

Archive for September 2017

Handwerker und Airbrush

Beim Thema Airbrush handelt es sich um eine Art der Lackierung, welche Technisch auf einer speziellen Pistole basiert. Diese Airbrush Pistole nutzt Druckluft als Treibmittel, mit dieser kann dann jegliche Spezialfarbe auf einen beliebigen Untergrund aufgetragen werden. Der große Vorteil hierbei ist definitiv die Feinheit, man kann sehr fein und detailliert arbeiten, und je höher der Bardruck ist desto feiner wird die Farbe auch zerstäubt. Man sollte diese Technik jedoch beherrschen oder einen Kurs besuchen, denn falsche Anwendung führt zu einem Verlaufen der Farbe oder bringt nicht die gewünschten Ergebnisse, vor allem wenn es darum geht Muster zu erzeugen. Es ist außerdem empfehlenswert das Anwenden außerhalb geschlossener Räume auszuführen und auch eine spezielle Maske zu tragen, damit keine schädlichen Dämpfe eingeatmet werden.handwerker beim airbrushen

Auch im Handwerk wird oft die Airbrushtechnik genutzt, um Oberflächen zu lackieren. Bei dieser Technik wird nicht wie beim Lackieren Nass auf Nass aufgetragen, sondern die Airbrush Farbe wird auf eine trockene Fläche gesprüht. Ein Problem beim Lackieren ist beispielsweise auch das wenn zu viel Farbe aufgetragen wird, es zu Tränen und Fehlern im Lack kommen kann. Ein großer Vorteil beim Airbrushen ist, dass hier sehr fein gearbeitet werden kann, es wird daher auch häufig verwendet wenn es darum geht spezielle Muster auf den Lack aufzutragen. Insbesondere die Tuning Szene ist ein großer Fan dieser Technik. Man kann allerdings mit der Airbrush Technik keine glänzende Oberfläche erzielen, hier muss dann mit der herkömmlichen Lackierung nachgeholfen werden. Wenn ein Auto oder Motorrad mit Airbrush besprüht und verschönert wird, dann wird danach eigentlich immer noch mit einem farblosen Klarlack gearbeitet, dieser sorgt dann für eine glänzende Oberfläche und schützt vor Witterungseinflüssen.

Man sollte allerdings das Airbrushen einem Profi überlassen oder einen Kurs besuchen, wenn es darum geht das eigene Auto oder Motorrad zu besprühen. Denn Fehler führen hierbei zum Verlaufen der aufgetragenen Farbe, und dies ist nur sehr schwer oder gar nicht zu korrigieren. Das Airbrushen ist außerdem recht günstig denn es wird nun wenig Farbe verbraucht. Es gibt dabei verschiedene Düsenöffnungen und Farbpigmentierungen, man muss daher immer darauf achten das die Düse für die Farbe die richtige Düsenöffnung hat.

Beruf Treppenbauer

Treppenbauer ist durchaus ein interessanter Beruf es werden hier oftmals sehr individuelle Treppen angefertigt für sämtliche Gebäude. Es gibt in diesem Bereich unterschiedliche Fertigungstechniken, mit welchen Treppen gebaut werden. Die Ausbildung zum Treppenbauer dauert drei Jahre und in dieser muss er auch einiges Leisten, denn das Bauen einer Treppe wird stets sorgfältig angegangen, da Fehler böse enden können. Doch nicht nur handwerkliches Geschick ist eine wichtige Eigenschaft, auch ein Grundverständnis der Mathematik muss vorhanden sein, denn es müssen auch einige Treppenberechnungen aufgestellt werden. Doch die Digitalisierung macht auch vor diesem Berufsbild nicht halt, es wird immer mehr mit Computern gearbeitet. An den Bildschirmen werden dann Berechnungen aufgestellt, sowie Treppen modelliert. Der www.ballert-holzmanufaktur.de | Treppenbauer Stuttgart weiß somit was zu tun ist und sowohl Kunde als auch der Treppenbauer wissen genau wie die Treppe am Ende aussieht.

Es wird mit sehr unterschiedlichen Materialien in diesem Beruf gearbeitet, in der Berufsschule lernt der Auszubildende also auch sehr viel über die unterschiedlichsten Metalle und Holzvarianten. Denn wenn es sich um Eigenheime und private Räume handelt, wird meistens auf Holz zurückgegriffen, im gewerblichen Bereich dann doch eher auf etwas Pflegeleichtere Materialien. Es gehört auch die Kundenbetreuung und Beratung dazu, und durch eine gute Materialkenntnis und Erfahrung eine treppe aus holzkann er Kunden das passende Angebot erstellen. Und auch etwas Stilwissen muss vorhanden sein, denn es geht oftmals nicht nur darum eine Treppe zu bauen, sondern eine Treppe zu bauen die auch zum Rest der Wohnung und Einrichtung passt.

Welches Material?

Der Vorteil beim Holz ist auch, sollte es irgendwo Probleme geben oder Verbrauchsspuren entstanden sein, dann merkt man das meistens durch ein Knirschen und kann den Treppen bauer kontaktieren. Man sollte eine Holztreppe unbedingt renovieren lassen, sollten sich starke Verbrauchsspuren in Form von Profil- oder Kantenabnutzung bemerkbar machen. Denn dadurch kommt es häufig zu einem ausrutschen oder Stürzen auf einer Treppe, und genau das ist eine sehr gefährliche Unfallursache. Im gewerblichen Bereich oder in öffentlichen Gebäuden sollte man allerdings definitiv auf andere Materialien zurückgreifen, da diese einfacher zu Pflegen sind. Es ist hier allerdings wichtig diese auch mal von einem Spezialisten untersuchen zu lassen, damit es nicht zu Schäden oder sogar Unfällen kommt.

Wie funktioniert der Siebdruck? Ein kleiner Einblick in den Beruf des Siebdruckers 

Der Siebdruck ist nichts anderes als ein Schablonen Druckverfahren. Dabei wird die Druckfarbe mit Hilfe eines Gummirakels durch ein feinmaschiges Gewebe, bzw. Sieb gedrückt und somit auf das zu bedruckende Material gedruckt. Mit der Schablonen Drucktechnik können sehr detaillierte und freistehende Grafiken bedruckt werden. Bevor der Wunschdruck nun also getätigt werden kann, muss die Siebdruckfolie mit dem späteren Druckmuster erstellt werden. Dazu benötigt der verantwortliche Siebdrucker einen sogenannten Siebdruckrahmen, eine Fotoemulsion, eine UV Lichtquelle und eine grafische Vorlage des späteren Druck-Designs, welche mit Belichtung komplett schwarz auf die Folie gedruckt wird. Nachdem der Rahmen belichtet wurde und die Motivvorlage fertig im Siebdruckrahmen vorliegt, kann mit dem Druck auf jegliche Materialien begonnen werden.

Was kann beim Siebdruck alles bedruckt werden? Die Anwendungsbereiche!

Das Siebdruckverfahren ermöglicht den Druck auf fast allen Materialien, ganz egal ob Textilien, Kunststoffe, Keramik, Glas, Folien, Metall oder Holz. Selbst bei der Form und Unterlage sind keine Grenzen gesetzt, ganz egal ob flach oder abgerundet. Meist wird das Siebdruckverfahren bei hohen Auflagen in der Industrie angewendet. Vor allem im Textilbereich hat derSiebdruck sein zu Hause. Fast alle Textilien werden im

ein siebdrucker bei der arbeitSiebdruckverfahren bedruckt, da in relativ kurzer Zeit große Auflagen möglich sind. Das Siebdruckverfahren steht für hohe Qualität, schöne Farbechtheit, Strapazierbarkeit und vor allem Waschbeständigkeit, welche für den Textilbereich essentiell ist. Um ein Siebdruckverfahren im großen Stil durchzuführen, werden entweder manuelle Siebdruckkarusselle verwendet oder komplett vollautomatische Siebdruckmaschinen. Heutzutage werden Siebdrucke zum Großteil von großen industriellen Betrieben gefertigt, jedoch existieren (gerade im lokalen Bereich) immer noch kleine Siebdruckwerkstätten wie diese Siebdruckerei in München | https://siebdruck.arsonists.de/.  

 

Siebdruck im Textilbereich – Wieviel kostet z.B ein T-Shirt Siebdruck?

Die Preise für einen Siebdruck können sehr variieren. Bei der Preiskalkulation kommt es auf viele Faktoren an je nach Größe der Druckfläche und Größe der Auflage. Ein Siebdruckverfahren lohnt sich preislich meist erst ab einer Mindestauflage von 30-50 Stück, da eigens zum Druck eine individuelle Siebdruckfolie hergestellt werden muss. Die Preise pro Siebdruck auf beispielsweise ein T-Shirt reichen meist von 5€ – 15€ pro Druck.

Bei wirklich kleinen Auflagen lohnt sich vielmehr ein digitaler Textildruck, welcher ab einer Auflage von nur einem Stück möglich ist.